Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Im Oktober war es endlich so weit: Unsere Klassen der Fachoberschule fo23a und fo23b machten sich gemeinsam mit den Lehrkräften Herr Freynhagen, Frau Groß und Frau Friedrich auf den Weg nach Budapest. Fünf spannende Tage standen uns bevor, doch zunächst lag eine lange Busfahrt vor uns: Am Montagmorgen um 6 Uhr starteten wir voller Vorfreude (auch wenn wir uns alle über die frühe Uhrzeit beklagten). Nach etwa zehn Stunden Fahrt – inklusive gelegentlicher Staus – erreichten wir gegen 17:30 Uhr unser Hotel in Budapest.
Nach dem Zimmerbezug nutzten viele die Gelegenheit, die Stadt bereits bei Dunkelheit zu erkunden, während einige den Abend lieber ruhig im Hotel verbrachten, um sich von der Fahrt zu erholen.
Dienstag: Stadtführung und Parlamentsbesuch
Am Dienstag begann unser Tag mit einem gemeinsamen Frühstück, das wir täglich um 8 Uhr genossen. Gegen 10 Uhr startete unsere geführte Stadttour. Eine einheimische Reiseführerin erklärte uns die Besonderheiten von Budapest, das aus den beiden Teilen „Buda“ und „Pest“ besteht. (Tipp: „Pest“ wird wie „Pescht“ ausgesprochen!) Besonders beeindruckend war die Fischerbastei, die uns einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt bot.
Nach einer sonnigen Mittagspause besuchten wir das Parlamentsgebäude – ein Highlight der Reise! Die prachtvolle Architektur und die spannende Führung hinterließen einen bleibenden Eindruck. Am Abend durften wir unsere Freizeit frei gestalten: Einige erkundeten die berühmte Markthalle, andere genossen die atemberaubend beleuchtete Stadt. Im Hotel war die Stimmung ausgelassen – ob beim Quatschen, Spielen oder Fachsimpeln über Gott und die Welt.
Freizeit und Entdeckungen
Mittwoch und Donnerstag standen ganz im Zeichen der freien Zeit. Wir konnten Budapest auf eigene Faust erkunden. Manche wagten sich an die knifflige ungarische Währung, andere machten die Innenstadt unsicher. Es war faszinierend, wie viel es in der Stadt zu entdecken gab – von historischen Sehenswürdigkeiten bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten. Am letzten Abend trafen wir uns alle zu einem gemeinsamen Abschlussessen. In lockerer Atmosphäre ließen wir die Erlebnisse der Woche Revue passieren und genossen den letzten Abend in Budapest.
Heimreise mit Prag-Bonus
Am Freitagmorgen traten wir die Heimreise an. Trotz einiger Staus sorgte unser erfahrener Busfahrer für kreative Umwege, und wir bekamen so sogar einen kleinen Blick auf Prag. Die Rückfahrt verlief deutlich ruhiger als die Hinfahrt, da die meisten von uns erschöpft schliefen.
Fazit
Die Klassenfahrt war ein voller Erfolg! Trotz kleinerer Unstimmigkeiten (die schnell gelöst wurden) herrschte eine freudige Grundstimmung. Solche gemeinsamen Erlebnisse schweißen zusammen – und das ganz anders, als man es im Schulalltag erlebt. Ob beeindruckende Sehenswürdigkeiten, lustige Gespräche oder einfach das Erleben einer neuen Kultur: Budapest wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
(Bericht von Hannah Schröder)
Bilder folgen
Die Klasse EZ22D des Beruflichen Schulzentrums Döbeln-Mittweida hat im November 2024 mit ihrem Theaterstück "Chaos im Märchenwald" zahlreiche Besucher begeistert.
Bereits Wochen vor der ersten Aufführung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement an Einladungen, Plakaten und Kulissen, um ihr Stück in der Turnhalle der Schule gebührend in Szene zu setzen. Am 21. und 22. November 2024 fanden die ersten Proben statt. Am zweiten Tag konnten bereits einige Gäste die Generalprobe miterleben und einen Vorgeschmack auf das kreative Stück bekommen. Vom 25. bis 29. November wurde das Theaterstück aufgeführt. Zu den Vorstellungen kamen Kindergartengruppen, Schulklassen, Familienangehörige und weitere Klassen der Berufsschule, die sich allesamt von der fantasievollen Aufführung mitreißen ließen.
Im Stück ging es um den Jungen Marc, der durch eine Begegnung mit Prinzessin Nele und ihrem Diener Darius in die Märchenwelt gelangte. Dort herrschte Chaos: Rotkäppchen trug keine Kappe mehr, die Hexe joggte und der König hatte keine Lust mehr, zu regieren. Er übertrug kurzerhand die Verantwortung an Neles Patentante Frosta, die sich jedoch als böse entpuppte und mit ewiger Verdammnis drohte.
Marc entwickelte schließlich den Roboter „Fantasius“, der die Märchen so erzählte, wie die Menschen es wollten. Durch seine Erfindung kehrte Harmonie in die Märchenwelt zurück: Die Bewohner wurden wieder glücklich, und selbst die Fee Frosta wurde freundlich. Gemeinsam retteten die Figuren die Märchenwelt vor ihrem Untergang.
Ein besonderes Highlight der Aufführung war die Bewegungspause für die jüngeren Gäste. Die Schülerinnen und Schüler der EZ22D luden die Kinder zu kleinen Tänzen ein, sodass sie selbst Teil des Theatererlebnisses werden konnten.
Die Aufführung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel Kreativität, Teamgeist und Begeisterung in der Klasse EZ22D stecken. Ein großes Lob geht an alle Beteiligten, die dieses unvergessliche Projekt auf die Beine gestellt haben!
(Maria Braun, ez22d)
Am 13.06.2024 fanden am Schulteil Döbeln die Zeugnisausgaben für die Vollzeitklassen von Fachoberschule, Berufsfachschule und Fachschule im Volkshaus statt. Gleichzeitig trugen sich die Jahrgangsbesten jeder Schulart in das Goldene Buch und erhielten eine Prämie des Fördervereins.
Fotos der Abschlussklassen 2024
Wenn Engel reisen, lacht nicht nur der Himmel…
sondern auch 27 Schülerinnen und Schüler, sowie eine Klassenlehrerin des BSZ Döbeln.
Am Mittwoch, dem 23. August 2023, durften wir einen wunderschönen, lustigen und lehrreichen Tag, im Rahmen der Sozialkompetenztage, erleben. Nicht nur die Sonne strahlte vom Himmel, sondern auch die Schüler der ez22d, die diesen Tag für und mit uns geplant und gestaltet haben. Ziel des Tages sollte sein, durch Zusammenhalt und Teamfähigkeit an jeder Station eine Farbe des Regenbogens zu erwerben.
Der erste Schultag war vollgepackt mit Informationen, vielen neuen Gesichtern und für einige auch mit einer neuen Umgebung. Ebenfalls durften wir uns über eine Einladung zum Kennenlerntag freuen, welche uns von der ez21d überreicht wurde. Dieser sollte an unserem zweiten Schultag, dem 22.08.2023, auf dem Schulgelände des BSZ Döbeln stattfinden.
-> Alles zum Kennenlerntag der Erzieher-Klassen
Endlich: Nach zwei Jahren "Corona-Zwangspause" durften wir wieder Theater vor den Kindergärten der Region bzw. dem Hort der Grundschule Döbeln-Ost spielen. Ca. 400 Kinder besuchten unsere sechs Vorstellungen: "Ein bärenstarker Zirkus" von Alexander Buhmann Anfang Dezember 2022. Mit viel Spaß folgten die Mädchen und Jungen der Geschichte um drei Bärinnen, die aufgrund einer Reifenpanne im eisigkalten Finnland in Winterruhe verfielen und so schläfrig nicht ihre Kunststücke in der geplanten Weihnachtsaufführung des Zirkus zeigen konnten. Kein Licht, kein Tee, keine Süßigkeiten erweckten die Tiere. Erst durch das Kitzeln der Tierpflegerinnen wachten sie auf, sodass am Ende die Zirkusvorstellung ein großer Erfolg wurde.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die uns unterstützt haben.
ez 20d, Frau Rosenkranz und Frau Nagel
"Mummel und der Talentverteiler" – so heißt das Theaterstück der ez19d, welches trotz der derzeitigen Situation bezüglich Corona aufgeführt wurde. Leider nicht, wie geplant, vor den Kindern der Kindergärten, aber die ez20d und die ez21d hatten viel Freude beim Zuschauen.
Ein buntes Kinderstück, in dem Freundschaft und der Mut, sich auszuprobieren, im Mittelpunkt stehen:
Was macht man denn, wenn man nicht weiß, was sein Talent ist? Oder, ob man überhaupt eins hat? Die Geschichte handelt von Mummel, einem Kobold mit vielen Interessen. Leider fehlt ihm ein echtes Talent, glaubt er zumindest. Sein bester Freund Fabius Fledermaus hat eins, er kann fliegen. Er hilft Mummel und beide machen sich kurzer Hand auf eine ereignisreiche Suche. Sie treffen viele lustige Leute und überall versucht Mummel, etwas zu lernen. Doch welches Talent er dann am Schluss an sich entdeckt, überrascht ihn sehr. Denn er trifft auf die Talentverteilerin Talia, welche ihm erklärt, dass sein Talent die Begeisterung ist. Das ist ebenso ein wichtiges Talent, wie jenes, das man greifen kann, erkennt Mummel.
Die ez19d bedankt sich herzlich bei Frau Nagel und bei Frau Rosenkranz für die wertvolle Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Theaterstückes. (Jenny Vogel, ez 19d)
Unsere Erzieherklasse des dritten Ausbildungsjahres begrüßte in der ersten Schulwoche die Schülerinnen und Schüler der neuen Fachschulklasse Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik.
Der Tag startete auf dem Schulhof mit einem selbst auf den Erzieher*innenalltag umgeschriebenen Begrüßungsständchen der Abschlussklasse mit dem Titel "Kind sein". Nach dem gemeinsamen Frühstück fanden Gruppenaktivitäten unterstützend für die Kennenlernphase der neuen Auszubildenden statt. Das Schulhaus mit seiner Außenstelle auf der Friedrichstraße in Döbeln wurde erkundet und die Schüler*innen erhielten einen Einblick sowohl in die theoretischen als auch fachpraktischen Inhalte der bevorstehenden dreijährigen schulischen Vollzeitausbildung. Das Erstellen eines Geburtstagskalenders mit Bildern der Lernenden rundete den Kennenlerntag der neuen Erzieher*innenklasse am BSZ Döbeln- Mittweida Standort Döbeln ab. (K. Toepper, Fachleiterin)
Am 8. Oktober wurde die Ehrentafel überreicht: Mit unserer Bewerbung zum Sächsischen Schulpreis 2020 lagen wir richtig, denn wir haben einen der begehrten Sonderpreise mit unserem Projekt „Sozialkompetenztag“ gewonnen.
Wir – das sind die Klasse ez 18d und Frau Kuhr und Frau Nagel.
Seit dem 50-jährigen Schuljubiläum im Jahr 2004 wird am Schulteil Döbeln ein Goldenes Buch geführt, in dem Personen mit großen Verdiensten um unser BSZ bzw. Schüler/-innen mit hervorragenden Leistungen verewigt werden. Die besten Absolventen aller vier Schularten tragen sich traditionell zum Ende des Abschlussjahres in das Goldene Buch ein.