Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Stufe/ Beruf | Fachrichtung | Ausbildung am Schulteil DL MW BS RL | Ausbildung vor Ort | |||
BFS | Sozialassistent/-in | x | x | 1. und 2. Ausbildungsjahr |
Anmeldung am jeweiligen Schulteil:
Bitte hier klicken!
Realschulabschluss
Die Berufsfachschule für Sozialwesen bildet Basiskompetenzen in pflegerischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern heraus.
Sozialassistenten können Grundtätigkeiten auf pädagogischem, sozialpflegerischem und hauswirtschaftlichem Gebiet ausführen. Dabei unterstützen sie die jeweiligen Fachkräfte. Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise Krankenhäuser, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Behindertenhilfe und Privathaushalte.
Mit dem erfolgreichen Abschluss kann der Einstieg ins Berufsleben erfolgen oder der Besuch einer weiteren berufsbildenden Schule erfolgen (dieser z. B. Ausbildung zum/zur Erzieher/-in an der Fachschule).
Deutsch
Englisch
Sozialkunde
Sport
Ethik
Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln
Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen
Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten
An der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitwirken
Die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen
Menschen bei der Bewältigung des Alltag unterstützen
Kulturell-kreative Prozesse begleiten
Eigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeiten
Pflichtpraktika: 1. Ausbildungsjahr (zwei mal fünf Wochen), 2. Ausbildungsjahr (einmal fünf Wochen)
Wahlpflichtpraktikum: 2. Ausbildungsjahr (einmal fünf Wochen)
Für die Ausbildung besteht dem Grunde nach Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Website der Agentur für Arbeit