Duale Ausbildung (Berufsschule)

Die duale Ausbildung

ist ein System der beruflichen Bildung. Die Ausbildung im dualen System erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Sie zeichnet sich durch lernortübergreifende Prozesse des Lernens aus. Der Ausbildende ist hierbei der Betrieb und die/der Auszubildende wird als Auszubildender oder veraltet als Lehrling bezeichnet. Voraussetzung für eine Berufsausbildung im dualen System ist in Deutschland ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Betrieb.

 

Die folglich zu besuchende Berufsschule ist abhängig vom Wohnort des/der Auszubildenden. Der größte praktische Teil der Ausbildung wird in den Betrieben vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt überwiegend die Berufsschule. Bei Besuch einer berufsbildenden Schule ist die duale Ausbildung durch den allgemeinbildend/theoretischen Unterricht und den praktischen Werkstattunterricht sichergestellt.

__________________________________________________________________________________

 

Gemäß Allgemeinverfügung des SMK tritt der Teilschulnetzplan für die Berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen zum 01. August 2021 in Kraft. Deshalb werden in folgenden Ausbildungsberufen ab Schuljahr 2021/2022 keine Klassen im ersten Ausbildungsjahr gebildet: 

Schulteil Burgstädt:   Verkäufer/-in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement,
                                      Kaufmann/-frau für Büromanagement
Schulteil Mittweida:    Grundstufe Metalltechnik
Schulteil Rochlitz:       Landwirt/Landwirtin

 

__________________________________________________________________________________

Hinweis:

Für Berufsschülerinnen und Berufsschüler in der dualen Berufsausbildung gibt es mit der Sächsischen Schülerunterbringsungsleistungsverordnung – (SächsSchulULeistVO) die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung bei einer notwendigen außerhäuslichen Unterbringung während der Zeit des Berufsschulunterrichts. Zur Reduzierung der Fahrtkosten besteht die Möglichkeit, ein AzubiTicket zu erwerben.

* Infoblatt
* Liste der Ansprechpartner 

In Döbeln gibt es u. a. folgende Möglichkeiten der Unterbringung:

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Beruf                        Fachrichtung
Grundstufe               • alle Fachrichtungen
Elektroniker/-in         • Energie- und Gebäudetechnik***
 

Beruf                                            Fachrichtung
Grundstufe                                    • alle Fachrichtungen
Kraftfahrzeugmecharonikr/-in       • Nutzfahrzeugtechnik***
                                                     • Personenkraftwagentechnik***


  

► Wirtschaft, Verwaltung

→ Berufe im Büro und Sekretariat

Beruf
Kaufmann/-frau für Büromanagement**
• Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation**

► Landwirtschaft, Natur, Umwelt

→ Berufe mit Pflanzen und Tieren (Agrarwirtschaft)

Beruf
Landwirt/-in**

 

 


→ Berufe rund um Vertrieb und Verkauf/Handel

► Verkehr, Logistik

→ Berufe rund um Transport, Lager und Logistik


* 2-jährig               **3-jährig            ***3,5-jährig
 

__________________________________________________________________________________

 

► Berufsgrundbildungsjahr


Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss, die noch keinen Ausbildungsplatz
gefunden haben, können das erste Jahr der Berufsausbildung auch als berufliche
Grundbildung im Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) absolvieren. Der Unterricht um-
fasst einen berufsübergreifenden Bereich (allgemeine Fächer) sowie einen berufs-
bezogenen Bereich (Lernfelder).


Der erfolgreiche Abschluss des BGJ kann als erstes Ausbildungsjahr auf
eine nachfolgende Berufsausbildung angerechnet werden.


Berufsbereich
• Metalltechnik
• Wirtschaft und Verwaltung

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Berufliches Schulzentrum Döbeln-Mittweida

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Berufliches Schulzentrum Döbeln-Mittweida

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.